Einführung
Vergleich zwischen Salesforce CPQ und Conga CPQ
Conga CPQ und Salesforce CPQ sind beides Cloud-basierte CPQ Lösungen, die es Unternehmen ermöglichen, die Erstellung und Verwaltung von Angeboten, Vorschlägen und Verträgen zu automatisieren. Beide bieten eine Reihe leistungsstarker Funktionen, darunter Produktkonfigurationsfunktionen, Preisoptimierungstools, geführte Verkaufsanleitungen und andere standardmäßige, sofort einsatzbereite Funktionen. Es gibt jedoch einige wichtige Unterschiede zwischen den beiden Plattformen, die bei der Bewertung ihrer potenziellen Nutzung berücksichtigt werden sollten.
Conga CPQ ist eine Digital-Commerce-Lösung, die vor allem für komplexe Angebote und Verträge geeignet ist. Sie ist ideal für Unternehmen, die mehrere Versionen und Konfigurationen von Produkten verwalten müssen, einschließlich Upsells und Cross-Sells. Die Plattform umfasst auch erweiterte Preisgestaltungs- und Rabattierungsfunktionen, mit denen Unternehmen schnell Angebote auf der Grundlage ausgehandelter Preise erstellen können.
Salesforce CPQ ist eine Unternehmenslösung, die sich nahtlos in den Salesforce-Mainframe einfügt. Salesforce Revenue Cloud ist ein neueres Angebot mit integrierten CPQ, Abrechnungs- und Umsatzerfassungsfunktionen. Dieses Produkt eignet sich am besten für Unternehmen mit hohem Umsatzvolumen, die automatisierte Preismodelle und Kundensegmentierungsfunktionen benötigen. Salesforce-Benutzer profitieren von der Zugänglichkeit zu anderen Salesforce-Anwendungen mit der gleichen Benutzeroberfläche.
Produktübersicht
Überblick über die einzelnen CPQ Lösungen
Tausende von Unternehmen nutzen Conga CPQ und Salesforce CPQ, aber das Endergebnis ihrer Nutzung kann je nach den Bedürfnissen des Unternehmens unterschiedlich aussehen. Hier finden Sie einen kurzen Überblick über die einzelnen Produktangebote.
Definition von Conga CPQ
Apttus war ein Innovator im Bereich der Configure, Price, Quote (CPQ) Lösungen und robuster CLM-Tools. Nach der Fusion von Apttus und Conga im Jahr 2020 firmiert Apttus CPQ weiterhin unter dem Namen Conga CPQ.
Diese Plattform ist für Vertriebsteams ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, den Lebenszyklus ihrer Umsätze zu beschleunigen. Sie bietet den Benutzern anpassbare Optionen wie Preismodelle, Rabatte, Warenkörbe und vieles mehr - und ermöglicht es ihnen gleichzeitig, schnell und effizient detaillierte Angebote und Verträge zu erstellen.
Die Software von Conga basiert auf einer Microservices-Architektur, die es ihr ermöglicht, große Mengen an Angeboten und Verträgen problemlos zu verwalten. Dies macht die Plattform hoch skalierbar für Unternehmen, die komplexe Preisstrukturen und hohe Auftragsvolumina verwalten müssen.
Definieren von Salesforce CPQ
Früher unter dem Namen SteelBrick CPQ bekannt, ist diese umfassende Lösung jetzt unter dem Namen Salesforce CPQ bekannt und bietet eine beispiellose Zugänglichkeit von jedem Gerät auf der ganzen Welt.
Mit der CRM-Integration als Kernstück bietet sie Teams alle Informationen, die sie benötigen, um optimale Entscheidungen mit maximaler Effizienz zu treffen. Damit ist die Salesforce CPQ Lösung ideal für Teams, die einen nahtlosen Zugriff auf Kundendaten benötigen, sowie für solche, die ein hohes Transaktionsvolumen durchführen.
Direkt auf der Revenue Cloud Plattform aufbauend, können CPQ Benutzer einfach auf Kundendaten zugreifen, Produkte und Dienstleistungen konfigurieren, Rechnungen und Verträge generieren sowie den gesamten Angebot-zu-Bargeld Prozess mit einem einzigen Klick beschleunigen.
Produktmerkmale
Vergleich der wichtigsten Merkmale
Sowohl Salesforce CPQ als auch Conga CPQ bieten verschiedene Funktionen wie Produktkonfiguration, Rabattierung und Preisgestaltung, Guided Selling und vieles mehr. Der Hauptunterschied zwischen den beiden liegt in ihrer Fähigkeit, eine detailliertere Produktkonfiguration zu bieten, die auf die individuellen Geschäftsanforderungen jedes Kunden zugeschnitten ist.
Conga CPQ ist außerordentlich flexibel, wenn es darum geht, die spezifischen Anforderungen der Kunden zu erfassen, während Salesforce CPQ eine eigene Reihe leistungsstarker Funktionen bietet, mit denen sich Unternehmen effektiv an die sich verändernde Marktdynamik anpassen können.
Hier finden Sie eine Übersicht über die Funktionen der einzelnen Produkte:
Conga CPQ | Salesforce CPQ |
---|---|
Wählen Sie nur die Funktionalitäten aus, die für die Abwicklung von Geschäftsprozessen erforderlich sind, und bedienen Sie alle über dieselbe Schnittstelle. | Konfigurieren Sie komplexe Produktkombinationen mit der gleichen Benutzeroberfläche wie Salesforce CRM. |
Integration zur Verbindung mit Software von Drittanbietern, einschließlich DocuSign, HubSpot, Salesforce Sales Cloud, Dropbox und Google Drive | Bereitstellung von Echtzeit-Einblicken in Kunden, Geschäfte und Interessenten durch die Integration mit der CRM-Plattform von Salesforce. |
Relativ schnelle Integration mit minimalen Ausfallzeiten und Einrichtungsgebühren. | Die IT-Einführung dauert durchschnittlich 6-9 Monate. |
Guided Selling mit Deal Scoring in Echtzeit beschleunigt den Verkaufszyklus und erleichtert den Verkauf. | Salesforce bietet vorgefertigte Funktionen für den geführten Verkauf, aber komplizierte Workflows erfordern benutzerdefinierte Programmierung und Entwicklung. |
Die skalierbare Microservices-Architektur macht es Unternehmen leicht, Dienste und Benutzer hinzuzufügen und zu entfernen, wenn sich ihre Unternehmensziele ändern. | Zusätzliche Produkte, Dienstleistungen, Funktionen und Integrationen erfordern vom Unternehmen größere Investitionen in Kapital und Zeit. |
Digitale Angebote lassen sich leicht über angehängte Dateien oder Links versenden, so dass die Unternehmen ihren Kunden in allen Phasen des Geschäftsabschlusses einen einzigen Ansprechpartner bieten können. | Jeder Kostenvoranschlag wird als anhängbare Datei geliefert, und jede Änderung macht eine neue Version des Dokuments erforderlich. |
Unbegrenzte Konfigurationen für komplexe Produkte und Dienstleistungen, regelbasierte Preisgestaltung und unbegrenzte Attribute für die Konfiguration sind sofort verfügbar. | Zusätzliche Funktionen und Lizenzen sind gegen Aufpreis erhältlich. |
Die Anpassung macht es einfach, Preise, Rabatte, Warenkörbe und Check-out-Prozesse zu konfigurieren. | Kundenkommunikation innerhalb des Salesforce-Ökosystems. |
Funktionen für die Verwaltung von Abonnements, Verlängerungen und Bestellungen mit assetbasierter Bestellung. | Abonnementverwaltung und komplexe Abrechnungskapazitäten sowie eine erweiterte Auftragsverwaltung für Unternehmenskunden. |
Cross-Sell- und Upsell-Informationen mit vollständiger Vertragstransparenz, die den Vertriebsmitarbeitern zeigen, wo sie zusätzliche Produkte anbieten können. | Detaillierte Reporting-Analysen für optimierte Preisstrategien und Rabattvereinbarungen. |
Automatisierte Genehmigungsworkflows für kürzere Bearbeitungszeiten und die Zusammenarbeit zwischen Teams und Interessengruppen mit Prüfprotokollen. | Automatisierung des gesamten Zyklus von Angebot bis Kasse. |
Preisoptimierung mit Preiswasserfall- und Kostenanalysen. | Einblicke in Rentabilität, Rabattstruktur und Umsatzinformationen, die mit der Salesforce-Plattform synchronisiert werden |
Webbasierte Plattform mit Software-Integration | Web und mobile Plattformen (iPhone und Android). |
Telefonische Unterstützung E-Mail-Antworten Community und Forum FAQ und Wissensdatenbank Video-Tutorials Webinare Schulung und Einarbeitung neuer Benutzer | Telefonischer Kundensupport Wissensdatenbank Salesforce Trailhead (Selbstbedienungsschulung) Kundeneinführung |
Größe des Kunden
Ideale Kundenprofile
Conga CPQ ist eine solide Lösung für mittlere und große Unternehmen, da es unschlagbare Produktkonfigurationsmöglichkeiten bietet, mit denen Sie individuelle Preisvorschläge auf der Grundlage verschiedener Szenarien erstellen können. Für mittlere bis große Unternehmen ist Conga CPQ ein guter Mittelweg zwischen Flexibilität und Automatisierung.
Salesforce CPQ ist auf die Bedürfnisse von großen und kleinen Unternehmen zugeschnitten und wird von zahlreichen Unternehmenstypen zur Rationalisierung ihrer Abläufe genutzt. Sie kann problemlos in andere Salesforce-Anwendungen integriert werden und eignet sich dank ihrer Microservices-Architektur für jedes Unternehmen, unabhängig von dessen Größe.
Allerdings ist Salesforce selbst im Allgemeinen eine Unternehmenslösung. Viele Unternehmen bevorzugen ein weniger komplexes System, da Salesforce für die Implementierung in größerem Umfang eine zusätzliche IT-Infrastruktur erfordert.
Conga ist für komplexe Preismodelle konzipiert, aber Agenturen, Anbieter und Lieferanten können die Plattform CPQ ohne nennenswerte IT-Implementierungskosten implementieren, wenn auch mit weniger Anpassungsmöglichkeiten (d. h. kundenspezifischer Programmierung).
Preisgestaltung
Aufschlüsselung der Preisoptionen
Conga CPQ und Salesforce CPQ haben leicht unterschiedliche Preismodelle. Conga ist fast vollständig Microservice-basiert, d. h. Benutzer melden sich an und zahlen für die Funktionen, die sie nutzen. Salesforce CPQ hat ein paar Basisangebote, aber die Preisgestaltung basiert auf einem Abonnementmodell und die Funktionen sind gebündelt.
Das Basisangebot von Salesforce CPQ ist eine der teuersten CPQ Optionen, und das Hinzufügen von Produkten aus dem Partner-Ökosystem macht es noch teurer als andere Lösungen. Die Beschaffung separater Software von Salesforce-Partnern und deren Integration kann ebenfalls teurer und umständlicher sein als die Suche nach einer Lösung, die alles abdeckt.
Es ist schwierig, genau zu wissen, wie viel Kunden für einen Conga CPQ -Tarif zahlen müssen, da es keine einheitlichen Preispunkte gibt (und keine öffentlichen Informationen zu diesem Thema). Die Preise beginnen jedoch bei 35 $ pro Nutzer und Monat, was es zu einem der günstigsten Einstiegsangebote macht.
Conga CPQ | Salesforce CPQ | |
---|---|---|
Produktpreisgestaltung | Kundenspezifische Konfiguration - kontaktieren Sie den Vertrieb | CPQ CPQ Plus: $150 pro Benutzer pro Monat, jährliche Abrechnung + CPQ Billing Growth: Kontaktverkäufe + CPQ Billing Plus: Kontaktverkäufe |
Gebühren für die Durchführung | Einmalige Implementierungsgebühr | Laufende Implementierungsgebühren für kundenspezifische Kodierung |
Zusätzliche Lizenzen | Zusätzliche Produktkosten auf Basis der Nutzung | Zusätzliche Lizenzgebühren für elektronische Unterzeichnung, Vertragsmanagement, Nachverfolgung von Käuferbindungen und andere Lizenzierungskosten. |
Um den größtmöglichen Nutzen aus Salesforce CPQ zu ziehen, müssen Unternehmen neben der einmaligen Implementierungsgebühr mit zusätzlichen Kosten für Anpassungen, Lizenzgebühren und Schulungen rechnen. Darüber hinaus erfordern höherwertige Funktionen komplexere Konfigurationen und kostspielige Integrationen, weshalb sich die Lösung am besten für Unternehmen mit größeren Budgets eignet.
Mit Conga müssen Sie nur für die Funktionen bezahlen, die Sie nutzen. Und da sie alle Teil der gleichen Plattform sind, müssen Sie nicht mehrere Dienste integrieren. Dies macht es zu einer großartigen Option für Unternehmen, die eine All-in-One-Lösung suchen, ohne die zusätzlichen Kosten, die mit Salesforce CPQ verbunden sind.
Zusammenfassung
Überlegungen zur Wahl zwischen den beiden Lösungen
Insgesamt können sowohl Conga als auch Salesforce als leistungsstarke Lösungen für Unternehmen angesehen werden. Unternehmen, die Salesforce nutzen, schätzen es wegen seiner unendlichen Anpassbarkeit und Integrationsmöglichkeiten, während Conga einen One-Stop-Shop bietet, der die Verwaltung der Preisgestaltung einfacher und günstiger macht.
Für mittlere und große Unternehmen ist Conga CPQ am sinnvollsten. Als ein System, das ursprünglich für die Salesforce-Plattform entwickelt wurde, bevor es auf andere Plattformen ausgeweitet wurde, bietet es eine gute Kombination aus Preisgestaltungsflexibilität und Automatisierung, selbst für Salesforce-Benutzer. Und da es keine Drittpartner benötigt, um Funktionen wie Vertragsmanagement (CLM) hinzuzufügen, kann es eine großartige Option für Unternehmen sein, die alles einfach halten möchten.
Salesforce bietet eine robuste Software-Suite - einschließlich Salesforce CPQ-, die sich für Unternehmen jeder Größe eignet, insbesondere für solche mit komplizierten Technologien und IT-Systemen. Bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen, sollten Sie abwägen, ob die Implementierungsgebühren, die Aktualisierungskosten und die Anpassungen die Gesamtbetriebskosten wert sind (was auch die Unterstützung durch externe Berater beinhalten kann).
FAQs
Häufig gestellte Fragen
Der Hauptunterschied zwischen Conga CPQ und Salesforce CPQ besteht darin, dass Conga ein One-Stop-Shop für die Preisautomatisierung ist, während Salesforce eine zusätzliche IT-Infrastruktur zur Implementierung erfordert. Beide Plattformen bieten leistungsstarke Funktionen für Unternehmen, wobei Conga die günstigere Option ist.
Conga CPQ wurde ursprünglich für die Salesforce-Plattform entwickelt, bevor es als eigenständiges CPQ erfolgreich wurde, das sich in zahlreiche Systeme integrieren lässt. Conga CPQ in Salesforce bezieht sich auf die Fähigkeit von Conga, sich in Salesforce CRM zu integrieren, so dass Unternehmen Preise, Verträge und Kundendaten von derselben Plattform aus verwalten und Informationen zwischen den beiden Systemen synchronisieren können.
Conga bietet eine Reihe von robusten, integrierten Lösungen mit Salesforce. Die Verwaltung und gemeinsame Nutzung von Daten und Kundendokumentation ist ein Kinderspiel und ermöglicht mühelose Prozesse, die das Kundenerlebnis von Anfang bis Ende auf ein neues Niveau heben.
Conga wurde erstmals 2006 auf der Salesforce AppExchange veröffentlicht und Salesforce Ventures ist nach wie vor ein Investor des Unternehmens. Aber Conga ist eine eigene Plattform, unabhängig von Salesforce. Conga CPQ -Kunden sind nicht notwendigerweise Salesforce-Kunden und können es mit anderen CRMs verwenden. Salesforce-Benutzer werden jedoch eine tiefe Integration zwischen den beiden Plattformen vorfinden.
Salesforce CPQ ist in hohem Maße anpassbar, und je nach der Komplexität Ihrer Geschäftsanforderungen können komplexere Setups zusätzliche Integrationen und Schulungen erfordern. Mit Tools wie dem Salesforce CPQ Accelerator können Unternehmen die Plattform jedoch problemlos übernehmen und dabei ihr Budget einhalten.
In den Schulungs- und Zertifizierungsmodulen von Salesforce ist die Entwicklung von Salesforce CPQ ein eigenes Thema. Sie zählt zu den schwierigsten Themen, so dass die Absolvierung dieser Kurse eine hervorragende Grundlage für das Verständnis der Plattform bieten kann.
Conga CLM (Contracts for Salesforce) ist eine großartige Lösung zur Verwaltung und Rationalisierung von Vertragsverhandlungen, die es Ihnen ermöglicht, Geschäfte schnell abzuschließen und dabei in Ihrer vertrauten Salesforce-Plattform zu bleiben. Durch das Versenden von Verträgen direkt aus Salesforce und den Vergleich von Versionen und die Rücksynchronisierung von Daten ist ein vollständiger Vertragsverlauf jederzeit verfügbar. Mit Conga CLM werden langwierige Vertragsverwaltungsprozesse deutlich weniger schwierig.
Rhonda Bavaro zeichnet sich dadurch aus, dass sie das Wachstum von SaaS-Unternehmen durch innovatives Content Marketing ankurbelt und sich in der dynamischen Sales-Tech-Branche inmitten sich entwickelnder Technologien zur Umsatzbeschleunigung behauptet.