Cacheflow CPQ ist eine Software-Plattform, die speziell für die Rationalisierung des Angebot-zu-Bargeld Prozess für Unternehmen, die Software-as-a-Service (SaaS)-Produkte verkaufen. Sie automatisiert viele der manuellen Aufgaben, die in der Regel mit dem Abschluss und der Erneuerung von SaaS-Geschäften verbunden sind, so dass sich die Vertriebsteams auf den Aufbau von Beziehungen und den schnelleren Abschluss von Geschäften konzentrieren können.
Cacheflow erreicht dies durch Funktionen wie vorkonfigurierte Angebotsvorlagen und CRM-Integrationen. Dadurch können Vertriebsmitarbeiter professionelle Angebote in wenigen Minuten erstellen, wodurch die Notwendigkeit der manuellen Dateneingabe entfällt und sie wertvolle Zeit sparen. Darüber hinaus bietet Cacheflow erweiterte Rabattierungsoptionen und die Möglichkeit, Mehrjahresverträge mit automatischer Rechnungsstellung zu konfigurieren.
Durch die Automatisierung dieser Aufgaben und die Zentralisierung aller geschäftsbezogenen Daten in einer einzigen Plattform ermöglicht Cacheflow den Vertriebsteams einen schnelleren Geschäftsabschluss, eine höhere Vertriebseffizienz und ein optimiertes Einkaufserlebnis für ihre Kunden.
Warum dieses Produkt gut ist
Positive Eigenschaften der Software CPQ von Cacheflow
Details zum Produkt
Was ist Cacheflow CPQ?
Cacheflow hilft Vertriebsteams, mehr Geschäfte mit weniger Verwaltungsaufwand während des gesamten Angebots-zu-Bargeld-Prozesses abzuschließen. Kunden können über einen Link Angebote prüfen, Zahlungsoptionen auswählen, elektronisch unterschreiben und ihre Abonnements erweitern oder erneuern.
Cacheflow verwaltet Angebote, elektronische Unterschriften, Zahlungen, nutzungsbasierte Abrechnungen, Abonnementverwaltung und Verlängerungen über eine einzige Plattform. Diese Funktionen sind besonders wertvoll für SaaS-Unternehmen. APIs und Workflows verringern den Verwaltungsaufwand und verbessern das Kauferlebnis.
Merkmale umfassen:
- Ein-Link-Kasse
- Berichterstattung
- Gestaffelte Angebote
- Genehmigungs-Workflows
- Preisbildungsmodelle
- Verbrauchsabhängige Abrechnung
- Mehrere Währungen
- Integrationsfreundliche Architektur
Ein-Link-Checkout: Vereinfachen Sie den Angebotsprozess, indem Sie einen einzigen Link zum Prüfen, Überarbeiten, Genehmigen und Unterschreiben von Angeboten senden. Über denselben Link werden auch die Zahlungsinformationen erfasst, was einen reibungslosen Ablauf ermöglicht.
Berichterstattung: Erhalten Sie in Echtzeit Einblicke in wichtige Umsatzkennzahlen wie den Gesamtvertragswert (TCV), den Jahresvertragswert (ACV) und den jährlich wiederkehrenden Umsatz (ARR). Cacheflow sorgt für eine nahtlose Synchronisierung mit Ihrem CRM-, ERP- und anderen Finanzsystemen, sodass Ihre Daten stets genau und aktuell sind.
Gestaffelte Verträge: Konfigurieren Sie mehrjährige, auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittene Rampenverträge. Automatisieren Sie die ARR-Erfassung und sorgen Sie für eine genaue Abrechnung gemäß den Vertragsbedingungen.
Genehmigungs-Workflows: Optimieren Sie Vertriebsgenehmigungen mit anpassbaren Workflows. Erstellen Sie Genehmigungsgruppen und legen Sie Auslöser fest, die auf Kriterien wie Gesamtvertragswert (TCV), Rabattprozentsatz, Region und Komplexität des Geschäfts basieren.
Preismodelle: Unterstützen Sie verschiedene SaaS-Preisstrategien, einschließlich fester, nutzungsbasierter, gestaffelter und hybrider Modelle. Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, die Preisgestaltung an Kundenpräferenzen und Branchentrends anzupassen.
Verbrauchsabhängige Abrechnung: Automatisieren Sie Abrechnungsprozesse für nutzungsbasierte Modelle, indem Sie Produktnutzungsdaten über Webhooks verbinden. Dies gewährleistet eine genaue, transparente Abrechnung auf Basis des Echtzeitverbrauchs und erhöht die Kundenzufriedenheit und das Vertrauen.
Mehrere Währungen: Erweitern Sie Ihre globale Reichweite mit Abrechnungsfunktionen in mehreren Währungen. Akzeptieren Sie Zahlungen in jeder beliebigen Währung, überwinden Sie grenzüberschreitende Komplexitäten und ermöglichen Sie ein schnelleres Wachstum auf internationalen Märkten.
Integrationsfreundliche Architektur: Nutzen Sie sofort einsetzbare Integrationen mit gängigen CRM-, ERP- und Zahlungsplattformen. Cacheflow CPQ fügt sich nahtlos in Ihr bestehendes technisches System ein und ermöglicht einen reibungsloseren Betrieb ohne kostspielige Anpassungen.
Was sind die Vorteile der Verwendung von Cacheflow CPQ?
Cacheflow CPQ Vorteile
Cacheflow bietet SaaS-Unternehmen viele Vorteile, denn es gewährleistet genaue Angebote und rationalisiert den Prozess von der Angebotserstellung bis zur Bezahlung.
Zu den Vorteilen von Cacheflow gehören:
- Intuitive Benutzerführung ermöglicht es Vertriebsteams, schnell Angebote an potenzielle Kunden zu senden.
- Eine Plattform für den Quote-to-Cash-Prozess synchronisiert Angebotserstellung, elektronische Unterschriften, Abonnementverwaltung, Vertragsspeicherung und Verlängerungen.
- Nahtlose Integration mit Salesforce und HubSpot für bidirektionalen Kunden- und Geschäftsdatenfluss zwischen den Systemen.
- Ermöglicht funktionsübergreifenden Teams die Zusammenarbeit bei der Erstellung von Angeboten, um die Einhaltung von Vorschriften, eine genaue Preisgestaltung und eine rechtzeitige Genehmigung zu gewährleisten.
- Vollständiger Einblick in vergangene und zukünftige Abrechnungen erleichtert die Verfolgung von Umsatztrends und das Cashflow-Management.
- Konfigurieren und aktualisieren Sie Preismodelle ganz einfach, damit Ihr Team schnell auf Marktveränderungen, neue Kundenanforderungen und neue Umsatzmodelle reagieren kann.
Für welche Branchen sind die Lösungen von CPQ am besten geeignet?
Cacheflow CPQ für die Industrie
Cacheflow CPQ wurde speziell für die Herausforderungen entwickelt, denen sich SaaS-Unternehmen im Angebotsprozess gegenübersehen. Hier erfahren Sie, wie es ihnen gerecht wird:
IT-Dienste
Standardisierte Angebote: Cacheflow ermöglicht die Definition verschiedener Servicemodelle wie Abonnements, einmalige Gebühren oder nutzungsbasierte Abrechnung. Diese Flexibilität hilft IT-Dienstleistungsunternehmen, Servicepakete für Kunden genau zu konfigurieren.
Zentralisiertes Preismanagement: Komplexe Preisstrukturen mit mehreren Faktoren können zentral erstellt und verwaltet werden, so dass IT-Dienstleister ihren Kunden konsistente und aktuelle Preise präsentieren können.
Eingebettete Dokumente: Die Vorschläge enthielten eingebettete Nutzungsbedingungen, Fallstudien und andere unterstützende Dokumente, die die Entscheidungsfindung der Interessengruppen unterstützen und die Kundenerfahrung verbessern.
SaaS
Mehrere Abonnementtypen: Cacheflow eignet sich für verschiedene SaaS-Geschäftsmodelle. Es ermöglicht dem Vertrieb, verschiedene Angebote wie Abonnements, einmalige Gebühren, nutzungsbasierte Preise und Mindestverpflichtungen zu definieren.
Echtzeit-Verkaufsdaten und -Prognosen: Die Plattform lässt sich in bestehende CRM-Systeme integrieren und bietet einen zentralen Überblick über Kundeninteraktionen und Vertriebsaktivitäten. Diese Echtzeitdaten ermöglichen es den Vertriebsteams, genauere Prognosen zu erstellen, potenzielle Hindernisse in der Vertriebspipeline zu erkennen und datengestützte Entscheidungen zur Optimierung wiederkehrender Umsätze zu treffen.
Optimierter Geschäftsablauf: Cacheflow erleichtert einen reibungslosen Angebotserstellungsprozess, indem es Funktionen wie flexible Zahlungsoptionen und automatische Rechnungsstellung ermöglicht. Dadurch wird der Prozess des Geschäftsabschlusses für die Vertriebsmitarbeiter gestrafft und die Reibungsverluste für die Kunden reduziert, was letztendlich die Umsatzgenerierung beschleunigt.
Preise
Cacheflow CPQ Preisgestaltung
Die Preise sind auf Anfrage erhältlich, aber Cacheflow bietet zwei Pläne an: 'Sales Flow' und 'Sales + Finance Flow'. Es gibt auch spezielle Preise ab $799/Monat für Startups in der Anfangsphase.
Gibt es da draußen noch jemanden?
Konkurrenten und Alternativen zu Cacheflow CPQ
Cacheflow CPQ steht im Wettbewerb mit mehreren etablierten Anbietern auf dem CPQ-Softwaremarkt. Prominente Cacheflow-Alternativen sind Salesforce, DealHub und PandaDoc. Diese Lösungen bieten ähnliche Funktionalitäten wie Angebotsautomatisierung und CRM-Integrationen. Bei der Auswahl einer CPQ-Lösung berücksichtigen SaaS-Unternehmen Faktoren wie Preisgestaltung, Skalierbarkeit und den spezifischen Funktionsumfang, der für ihren einzigartigen Vertriebsprozess erforderlich ist.
Die besten Cacheflow CPQ-Alternativen
Salesforce CPQ
Ein wichtiger Konkurrent von Cacheflow CPQ ist Salesforce CPQ, eine umfassende Lösung für das Geschäftsabschlussmanagement, die direkt in die Salesforce-Plattform integriert ist. Während bei Cacheflow die Benutzerfreundlichkeit und die schnelle Implementierung im Vordergrund stehen, bietet Salesforce CPQ ein breiteres Spektrum an Funktionalitäten, darunter anpassbare Dashboards, Lead- und Kontaktmanagement sowie Pipelines für Verkaufschancen. Beide Lösungen bieten eine genaue und schnelle Angebotserstellung und verarbeiten komplexe Konfigurationen, Anpassungen und Rabatte. Salesforce CPQ nutzt jedoch die Leistungsfähigkeit von Salesforce Cloud und gewährleistet eine Echtzeit-Datensynchronisation mit Ihrem CRM für eine nahtlose Benutzererfahrung. Diese enge Integration kann für Unternehmen, die bereits stark in das Salesforce-Ökosystem investiert haben, ein großer Vorteil sein.
DealHub CPQ
Cacheflow CPQ findet in DealHub CPQ einen starken Konkurrenten, einen aufstrebenden Stern, der speziell auf SaaS- und Abonnement-Unternehmen zugeschnitten ist. DealHub geht über die grundlegenden Funktionen von CPQ hinaus, indem es eine dreimodulige Plattform anbietet, die CPQ, Billing und DealRoom (einen virtuellen Verkaufsraum) umfasst. Dieser umfassende Ansatz ist direkt auf den B2B-Softwarevertriebs-Workflow ausgerichtet. DealHub unterstützt Vertriebsmitarbeiter mit Funktionen wie geführten Verkaufsbüchern, Unterstützung für komplizierte Preismodelle und einer kollaborativen digitalen Angebotserstellung. Darüber hinaus zentralisiert DealHub das Dokumentenmanagement und die Kommunikation innerhalb seiner Plattform und eliminiert so das Risiko, dass Geschäfte in der Pipeline verloren gehen. Die Plattform verfügt sogar über eine automatisierte Abonnementabrechnung und ist damit in der Lage, komplexe nutzungs- und verbrauchsabhängige Preismodelle zu handhaben - eine wichtige Funktion für Abonnementunternehmen.
PandaDoc CPQ
Während sich Cacheflow CPQ auf die Automatisierung des CPQ Prozesses konzentriert, verfolgt PandaDoc CPQ einen einfacheren, benutzerfreundlichen Ansatz. PandaDoc ist ideal für Agenturen, Berater und B2B-Dienstleister und bietet eine Schnittstelle ohne Code und eine Drag-and-Drop-Angebotserstellung. Dabei wird der Benutzerfreundlichkeit Vorrang vor tiefgreifenden Funktionen wie erweiterten Rabatten oder mehrjährigen Vertragskonfigurationen eingeräumt. Während beide die Angebotserstellung anbieten, positioniert sich PandaDoc als eine umfassendere Dokumentenmanagement-Plattform, die Angebote, Rechnungen und Verträge mit durchsuchbarem Speicher für ein einfaches Abrufen umfasst.
FAQs
Allgemeine Fragen und Antworten
Ja, HubSpot hat Cacheflow übernommen. Am 11. Oktober 2024 gab HubSpot die Übernahme von Cacheflow bekannt. Diese Übernahme zielt darauf ab, den Commerce Hub von HubSpot durch die Integration fortschrittlicher Abrechnungs- und CPQ-Funktionen zu verbessern, die es Unternehmen ermöglichen, Geschäfte schneller abzuschließen und Einnahmen effizienter zu erfassen.
Nach der Übernahme wurde Cacheflow eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von HubSpot und wird in die Commerce Hub-Plattform von HubSpot integriert.
Nein, Sie können Cacheflow auch allein verwenden. Unsere nativen CRM-Integrationen ermöglichen es Ihnen, Geschäfts-, Konto- und Kontaktdaten mit einem CRM zu synchronisieren, aber Sie können Cacheflow auch separat verwenden.
Cacheflow lässt sich nativ in CRMs wie HubSpot, Salesforce und Close integrieren, kann aber über Zapier und APIs mit weiteren CRM-Systemen verbunden werden.
Ja, Cacheflow kann SaaS-Abonnements verwalten oder eine Verbindung zu Ihrem Drittanbieter-Tool herstellen.
Cacheflow kann innerhalb von 1-2 Tagen implementiert werden und erfordert weniger als 5 Stunden Arbeit für die Einrichtung von Integrationen und das Branding von Angeboten. Größere Unternehmen können ebenso schnell starten und die Migration von Altsystemen in 1-2 Wochen abschließen.
Rhonda Bavaro zeichnet sich dadurch aus, dass sie das Wachstum von SaaS-Unternehmen durch innovatives Content Marketing ankurbelt und sich in der dynamischen Sales-Tech-Branche inmitten sich entwickelnder Technologien zur Umsatzbeschleunigung behauptet.